RECK | AKTUELLE STEUERNACHRICHTEN
Infothek
Nichtgewährung der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen für schweizer Immobilie europarechtswidrig?
Dem EuGH wird die Frage vorgelegt, ob die Nichtgewährung einer Steuerermäßigung für in der Schweiz gelegene Haushalte gegen das Freizügigkeitsabkommen zwischen der EU und der Schweiz verstößt.
mehrGrundstück im Landschaftsschutzgebiet: Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts
Es bestehen ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land zur Ermittlung eines Grundsteuerwerts für ein in einem Landschaftsschutzgebiet belegenes Grundstück.
mehrZweite Leichenschau: Selbstständig oder abhängig beschäftigt?
Die Arbeit eines Arztes bei der „zweiten Leichenschau“ gilt als selbstständige Tätigkeit.
mehrMultiple Sklerose keine wahrscheinliche Folge einer Hepatitis-Schutzimpfung
Die kurz nach einer dienstlich veranlassten Hepatitis-Schutzimpfung diagnostizierte Erkrankung eines Soldaten an Multipler Sklerose stellt keine Wehrdienstbeschädigung dar.
mehrErfolglose Verfassungsbeschwerde: Fortführung der Solidaritätszuschlagspflicht bleibt
Der Solidaritätszuschlag bleibt verfassungsgemäß, solange sein Zweck, die Finanzierung wiedervereinigungsbedingter Aufgaben, nicht offensichtlich weggefallen ist. Das Bundesverfassungsgericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen die umstrittene Abgabe zurück.
mehrZum Verfall virtueller Optionsrechte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Virtuelle Optionsrechte für Arbeitnehmer sind Teil der Vergütung und verfallen nicht, wenn der Arbeitnehmer kündigt.
mehrBank muss keine Anwaltskosten eines Kunden nach Geldwäscheverdachtsmeldung erstatten
Die Bank muss die Rechtsanwaltskosten des Kunden nach einer Geldwäscheverdachtsmeldung nicht zahlen.
mehrPV-Anlage: Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar
Die Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar, sodass aus der Anschaffung einer Photovoltaikanlage ein Vorsteuerabzug resultiert.
mehrFinanzämter starten mit der Einkommensteuererklärung 2024
Die Finanzämter beginnen in der Regel im März mit der Veranlagung der Einkommensteuer für das abgelaufene Jahr. Für 2024 sind einige steuerliche Neuerungen zu beachten.
mehrForschungspreisgeld für Hochschulprofessor für wissenschaftliche Publikationen steuerfrei?
Ein Forschungspreisgeld, das ein Hochschulprofessor für seine Habilitationsschriften (Auszeichnung) erhält, ist nicht als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
12207 Berlin