RECK | AKTUELLE STEUERNACHRICHTEN
Infothek
Erfolglose Verfassungsbeschwerde: Fortführung der Solidaritätszuschlagspflicht bleibt
Der Solidaritätszuschlag bleibt verfassungsgemäß, solange sein Zweck, die Finanzierung wiedervereinigungsbedingter Aufgaben, nicht offensichtlich weggefallen ist. Das Bundesverfassungsgericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen die umstrittene Abgabe zurück.
mehrZum Verfall virtueller Optionsrechte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Virtuelle Optionsrechte für Arbeitnehmer sind Teil der Vergütung und verfallen nicht, wenn der Arbeitnehmer kündigt.
mehrBank muss keine Anwaltskosten eines Kunden nach Geldwäscheverdachtsmeldung erstatten
Die Bank muss die Rechtsanwaltskosten des Kunden nach einer Geldwäscheverdachtsmeldung nicht zahlen.
mehrPV-Anlage: Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar
Die Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar, sodass aus der Anschaffung einer Photovoltaikanlage ein Vorsteuerabzug resultiert.
mehrFinanzämter starten mit der Einkommensteuererklärung 2024
Die Finanzämter beginnen in der Regel im März mit der Veranlagung der Einkommensteuer für das abgelaufene Jahr. Für 2024 sind einige steuerliche Neuerungen zu beachten.
mehrForschungspreisgeld für Hochschulprofessor für wissenschaftliche Publikationen steuerfrei?
Ein Forschungspreisgeld, das ein Hochschulprofessor für seine Habilitationsschriften (Auszeichnung) erhält, ist nicht als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen.
mehrArbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung: Tarifvertrag vor 2018 kann Zuschuss ausschließen
Tarifverträge, die vor 2018 geschlossen wurden, dürfen von den gesetzlichen Regelungen zur Entgeltumwandlung abweichen.
mehrE-Auto nicht geliefert: Schadensersatz wegen geringerer Umweltprämie
Wer im Jahr 2022 ein E-Auto kaufte, bekam 6.000 Euro Umweltprämie, im Jahr 2023 waren es nur noch 4.500 Euro. Ein E-Autokäufer kann sich die Differenz vom Händler erstatten lassen, falls dieser nicht rechtzeitig lieferte.
mehrNeues Gutachten zur „doppelten Besteuerung“ von Renten
Es sind keine weiteren gesetzlichen Maßnahmen im Kontext einer sog. doppelten Besteuerung von Renten aus der Basisversorgung erforderlich.
mehrKleidung als Betriebsausgabe bei Mode-Influencern
Die Aufwendungen einer Mode-Influencerin für die Anschaffung von bürgerlicher Kleidung und Mode-Accessoires können steuerlich nicht geltend gemacht werden.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
12207 Berlin